- integrieren
- aufnehmen; einbauen; eingliedern; inkludieren; einfügen; einbeziehen; einpfropfen; inkludieren (fachsprachlich); (einer Sache) Rechnung tragen; einberechnen; in Betracht ziehen; in Erwägung ziehen; berücksichtigen; erwägen; in sich bergen; involvieren; umfassen; umschließen; beherbergen; tragen; einschließen; beinhalten; enthalten; miteinbeziehen; (sich) einfügen; (sich) einordnen; (sich) anpassen
* * *
in|te|grie|ren [ɪnte'gri:rən] <tr.; hat:einem bestehenden Ganzen als neues, hinzukommendes Teil eingliedern:jmdn. in ein Team integrieren; ein Land in eine Föderation integrieren; den Zuwanderern die Chance geben, sich [in unsere Gesellschaft] zu integrieren.Syn.: ↑ einfügen.* * *
◆ in|te|grie|ren 〈V. tr.; hat〉1. einbeziehen, zu einem Ganzen bilden, ergänzen, vervollständigen2. das Integral berechnen von● \integrierend einbeziehend, zum Ganzen notwendig, zur Vervollständigung erforderlich, wesentlich; ein \integrierender Bestandteil [<lat. integrare „wiederherstellen, ergänzen“; → integer]◆ Die Buchstabenfolge in|te|gr... kann in Fremdwörtern auch in|teg|r... getrennt werden.* * *
in|te|g|rie|ren <sw. V.; hat [lat. integrare = wiederherstellen, erneuern]:1. (bildungsspr.) zu einem übergeordneten Ganzen zusammenschließen; in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen; vereinheitlichen:Forschungsvorhaben auf europäischer Basis i.;<häufig im 2. Part.:> die integrierte Gesamtschule;eine integrierte Schaltung.2. (bildungsspr.) in ein größeres Ganzes eingliedern, einbeziehen, einfügen:ein Land in die EU i.;das universitäre Leben in die Stadt i.;Minderheiten in die Gesellschaft i.;<auch i. + sich:> sich in eine Gemeinschaft i.;<häufig im 2. Part.:> der Wagen hat integrierte Nebelscheinwerfer;sie ist in der Gruppe, der Klasse völlig integriert und fühlt sich sehr wohl.3. (Math.) ein Integral berechnen.* * *
integrieren[lateinisch integrare »wiederherstellen«, »vereinigen«],1) allgemein: zu einem übergeordneten Ganzen zusammenstellen; in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen, eingliedern, einbeziehen.2) Mathematik: ein Integral berechnen.* * *
in|te|grie|ren <sw. V.; hat [lat. integrare = wiederherstellen, erneuern]: 1. zu einem übergeordneten Ganzen zusammenschließen; in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen; vereinheitlichen: Forschungsvorhaben auf europäischer Basis i.; Das bedeutet, dass das menschliche Gehirn bis zu einer Grenze von etwa drei Sekunden Informationen zu einer Einheit i. kann (Rheinpfalz 7. 7. 84, 23); <häufig im 2. Part.:> die integrierte Gesamtschule; eine integrierte Schaltung. 2. in ein größeres Ganzes eingliedern, einbeziehen, einfügen: die Bundesrepublik in den Westen i.; das universitäre Leben in die Stadt i.; das typische Einzelkind ... wäre aber wahrscheinlich in eine Kindergruppe zu i. gewesen (Chotjewitz, Friede 12); Bei der Neugestaltung der vielfältig verstellbaren Sitze hat man vergessen, die Gurtschlösser zu i. (ADAC-Motorwelt 5, 1982, 37); Man befreite die Schwarzen, entdeckte die Frauenrechte und holte die Andersartigen aus den oft unmenschlichen Bedingungen ihrer Isolation, um sie in die Gesellschaft zu i. (Spiegel 49, 1998, 207); Wo hinein soll sich denn der neue Deutsche i., wenn es Deutschsein gar nicht mehr gibt? (Spiegel 4, 1999, 10); <häufig im 2. Part.:> Ein in die 23 Quadratmeter integriertes Bad (Saarbr. Zeitung 5. 12. 79, 17); Ich wollte zeigen, wie die Armee in der Schweiz ins tägliche Leben integriert ist (Schweizer Illustrierte 30, 1982, 5); Hier fühlt sich Sabine K. integriert und akzeptiert (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, V); <auch i. + sich:> sich in eine Gemeinschaft i.; Im Gegensatz zu „Blackpower“ lehnt „Red Power“ ab, sich in die US-Gesellschaft zu i. (Spiegel1/2, 1977, 95). 3. (Math.) ein Integral berechnen.
Universal-Lexikon. 2012.