integrieren

integrieren

* * *

in|te|grie|ren [ɪnte'gri:rən] <tr.; hat:
einem bestehenden Ganzen als neues, hinzukommendes Teil eingliedern:
jmdn. in ein Team integrieren; ein Land in eine Föderation integrieren; den Zuwanderern die Chance geben, sich [in unsere Gesellschaft] zu integrieren.
Syn.: einfügen.

* * *

in|te|grie|ren 〈V. tr.; hat
1. einbeziehen, zu einem Ganzen bilden, ergänzen, vervollständigen
2. das Integral berechnen von
● \integrierend einbeziehend, zum Ganzen notwendig, zur Vervollständigung erforderlich, wesentlich; ein \integrierender Bestandteil [<lat. integrare „wiederherstellen, ergänzen“; → integer]
Die Buchstabenfolge in|te|gr... kann in Fremdwörtern auch in|teg|r... getrennt werden.

* * *

in|te|g|rie|ren <sw. V.; hat [lat. integrare = wiederherstellen, erneuern]:
1. (bildungsspr.) zu einem übergeordneten Ganzen zusammenschließen; in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen; vereinheitlichen:
Forschungsvorhaben auf europäischer Basis i.;
<häufig im 2. Part.:> die integrierte Gesamtschule;
eine integrierte Schaltung.
2. (bildungsspr.) in ein größeres Ganzes eingliedern, einbeziehen, einfügen:
ein Land in die EU i.;
das universitäre Leben in die Stadt i.;
Minderheiten in die Gesellschaft i.;
<auch i. + sich:> sich in eine Gemeinschaft i.;
<häufig im 2. Part.:> der Wagen hat integrierte Nebelscheinwerfer;
sie ist in der Gruppe, der Klasse völlig integriert und fühlt sich sehr wohl.
3. (Math.) ein Integral berechnen.

* * *

integrieren
 
[lateinisch integrare »wiederherstellen«, »vereinigen«],
 
 1) allgemein: zu einem übergeordneten Ganzen zusammenstellen; in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen, eingliedern, einbeziehen.
 
 2) Mathematik: ein Integral berechnen.

* * *

in|te|grie|ren <sw. V.; hat [lat. integrare = wiederherstellen, erneuern]: 1. zu einem übergeordneten Ganzen zusammenschließen; in ein übergeordnetes Ganzes aufnehmen; vereinheitlichen: Forschungsvorhaben auf europäischer Basis i.; Das bedeutet, dass das menschliche Gehirn bis zu einer Grenze von etwa drei Sekunden Informationen zu einer Einheit i. kann (Rheinpfalz 7. 7. 84, 23); <häufig im 2. Part.:> die integrierte Gesamtschule; eine integrierte Schaltung. 2. in ein größeres Ganzes eingliedern, einbeziehen, einfügen: die Bundesrepublik in den Westen i.; das universitäre Leben in die Stadt i.; das typische Einzelkind ... wäre aber wahrscheinlich in eine Kindergruppe zu i. gewesen (Chotjewitz, Friede 12); Bei der Neugestaltung der vielfältig verstellbaren Sitze hat man vergessen, die Gurtschlösser zu i. (ADAC-Motorwelt 5, 1982, 37); Man befreite die Schwarzen, entdeckte die Frauenrechte und holte die Andersartigen aus den oft unmenschlichen Bedingungen ihrer Isolation, um sie in die Gesellschaft zu i. (Spiegel 49, 1998, 207); Wo hinein soll sich denn der neue Deutsche i., wenn es Deutschsein gar nicht mehr gibt? (Spiegel 4, 1999, 10); <häufig im 2. Part.:> Ein in die 23 Quadratmeter integriertes Bad (Saarbr. Zeitung 5. 12. 79, 17); Ich wollte zeigen, wie die Armee in der Schweiz ins tägliche Leben integriert ist (Schweizer Illustrierte 30, 1982, 5); Hier fühlt sich Sabine K. integriert und akzeptiert (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, V); <auch i. + sich:> sich in eine Gemeinschaft i.; Im Gegensatz zu „Blackpower“ lehnt „Red Power“ ab, sich in die US-Gesellschaft zu i. (Spiegel1/2, 1977, 95). 3. (Math.) ein Integral berechnen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • integrieren — V. (Mittelstufe) jmdn. in eine Gemeinschaft eingliedern Synonym: einfügen Beispiel: Ich habe mich schnell in die Mannschaft integriert. Kollokation: jmdn. in die Familie integrieren …   Extremes Deutsch

  • Integrieren — (lat.), ergänzen, etwas als wesentlichen Teil zu einem Ganzen fügen; das Integral zu einem Differential bestimmen (s. Integralrechnung); integrierend, zu einem Ganzen notwendig gehörend; Integrität, unverletzter Zustand, Vollständigkeit;… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • integrieren — Vsw erw. fach. (18. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus l. integrāre (integrātum) wiederherstellen, ergänzen , zu l. integer unversehrt, unberührt, unbefangen, unbescholten , das zu l. tangere (tāctum) berühren gebildet ist. Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • integrieren — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • integrieren — integrieren, integriert, integrierte, hat integriert 1. Alis Kinder leben schon lange hier und sind total integriert. 2. Zuwanderer sollen besser integriert werden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • integrieren — in·teg·rie·ren; integrierte, hat integriert; [Vt] 1 jemanden / sich (in etwas (Akk)) integrieren jemanden / sich zum Mitglied einer Gruppe machen: ein neues Schulkind in die Klasse integrieren 2 etwas in etwas (Akk) integrieren etwas zu einem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • integrieren — 1. sammeln, verbinden, vereinen, vereinigen, verschmelzen, zusammenfassen, zusammenführen, zusammenschließen; (bildungsspr.): aggregieren. 2. angleichen, anpassen, aufnehmen, einbetten, einbeziehen, einfügen, eingliedern, eingruppieren, einordnen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • integrieren — integer »unbescholten, makellos«: Das Adjektiv wurde – wohl unter dem Einfluss von frz. intègre – im 19. Jh. entlehnt aus lat. integer (< *en tag ros) »unberührt, unversehrt; ganz«, das mit verneinendem 2↑ in..., ↑ In... zur Sippe von lat.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Integrieren — integravimas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. integration vok. Integration, f; Integrieren, n rus. интегрирование, n pranc. intégration, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Integrieren — Das Wort Integration (fem., von lat. integer bzw. griech. entagros = unberührt, unversehrt, ganz), zu deutsch Herstellung eines Ganzen, bezeichnet Integralrechnung, die Ermittlung von Stammfunktionen und die Berechnung von Flächen Schulische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”